Zwischen spannenden News aus der Seglerforschung und einem Rundgang des Parc Chasseral stand unser Mauerseglerturm auf dem Vortragsprogramm.
Ich (Roger Britt) durfte unseren Ausbau der Mauerseglerkolonie an der Trafostation am diesjährigen Seglertreffen vorstellen. Die Vorträge und auch die Diskussionen während den Pausen mit den anderen Teilnehmern war sehr spannend. In diesem Artikel möchte ich euch meine wichtigsten Erkenntnisse dieser Tagung weitergeben.
Aktuelle News aus der Forschung
- Futterverhalten von Alpenseglern Vogelwarte
- Legen pro Ausflug ca. 30 km zurück
- Bleiben ca. 1.6 h in der Luft
- Fliegen 4-6 Mal pro Tag aus
- Bei hohen Temperaturen sind die Futterflüge kürzer und gehen weniger weit. Allerdings fliegen die Alpensegler dann häufiger aus.
- Das Futterangebot nimmt stetig ab.
- Parasiten bei den Alpenseglern FIWI
- Trypanosomiasis (Blutparasiten) ist eine neu auftretende Krankheit bei Alpenseglern in der Schweiz, welche zu einer hohen Sterblichkeit bei Nestlingen führt.
- Hohe Temperaturen begünstigen den Parasitendruck.
Mein Fazit
Zur Seglerförderung gehört neben der Förderung der Nistmöglichkeiten auch die Förderung des Futterangebots.
Nur wenn genügend Futter vorhanden ist, kann das Überleben vieler Segler auch bei steigenden Temperaturen durch den Klimawandel gesichert werden.
Das Interesse an unserer Lösung zum einfachen Reinigen der Nistgelegenheiten war da. Dies haben die vielen Rückmeldungen bestätigt. Es ist für viele wichtig, dass die Nistplätze regelmässig kontrolliert und gereinigt werden.
Meinen Vortrag zum Seglerturm
Hier nochmals das Programm dieser Tagung:

Ich danke BirdLife und der Vogelwarte für das Organisieren dieses Events. Ebenso bedanke ich mich bei den anderen Rednern für ihren Beitrag.